Damit Sie rechtzeitig informiert sind, haben wir wichtige Informationsquellen für Sie.
Die Bundesregierung und die Landesregierungen unterstützen mit Sofortmaßnahmen die deutsche Wirtschaft. Unternehmen und Selbständige sollen so möglichst unbeschadet durch die Krise kommen. Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Förderinstitute der Bundesländer können bei den Hausbanken beantragt werden.
Neben einer Checkliste als Vorlage stellen wir Ihnen Vordrucke als Download bereit.
Informieren Sie sich, welche Möglichkeiten an öffentlicher Hilfe Ihnen in dieser Krise zur Verfügung stehen.
Im Zusammenhang mit den Anträgen zur Soforthilfe kam es zu Betrugsversuchen, beispielsweise durch unseriöse Webseiten mit gefälschten Antragsformularen.
Bitte achten Sie darauf, Anträge nur über die offiziellen Antragsseiten Ihres jeweiligen Landes zu stellen. Die Anlaufstellen finden sie auf dieser Seite. Um weiteren Betrugsversuchen vorzubeugen, werden eingereichte Anträge zudem künftig noch gründlicher geprüft. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es hierdurch zu Verzögerungen bei der Auszahlung kommt.
Als Folge der Corona-Krise mussten viele kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Organisationen ihren Betrieb zeitweise stark einschränken oder sogar ganz aussetzen. Finanzielle Unterstützung können die Überbrückungshilfen als gemeinsames Programm von Bund und Ländern bieten. Des Weiteren können sich Unternehmen, die von den aktuellen Schließungen im Lockdown betroffen sind, Umsatzausfälle aus diesen Monaten anteilig erstatten lassen. Anträge hierfür sind online möglich.
Details im Überblick:
Weitere Informationen zum NBank Niedersachsen-Schnellkredit
Hier finden Sie eine Übersicht, der aktuellen KfW Programme.
- Förderkredite zum Erweitern und Festigen von Unternehmen
- Förderkredite für Gründung und Nachfolge
Aus diesen Förderprogrammen empfehlen wir drei Kredite, je nach Ihren aktuellen Voraussetzungen.
Details im Überblick:
Voraussetzung:
Details im Überblick:
Weitere Informationen zum ERP-Gründerkredit Universell
Ihren Antrag der benötigten liquiden Mittel, können Sie in dem folgenden Online-Prozess direkt an uns richten.
Details im Überblick:
Weitere Informationen zum KfW-Unternehmerkredit
Ihren Antrag, der benötigten liquiden Mittel, können Sie in dem folgenden Online-Prozess direkt an uns richten.
Außerdem: Bei den Steuern, die von der Zollverwaltung verwaltet werden, zum Beispiel Energiesteuer und Luftverkehrssteuer, kommt die Generalzolldirektion den Steuerpflichtigen ebenfalls entgegen.
Gleiches gilt für das Bundeszentralamt für Steuern, das bei seiner Zuständigkeit für die Versicherungssteuer und die Umsatzsteuer entsprechend verfährt
Die KfW bietet noch weiter Kreditprogramme, wie zum Beispiel:
Die "Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung" im Überblick:
Die KfW beteiligt sich an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von mittelständischen und großen Unternehmen. Hierbei übernimmt die KfW bis zu 80 Prozent des Risikos, jedoch maximal 50 Prozent der Risiken der Gesamtverschuldung. Das erhöht Ihre Chance, eine individuell strukturierte und passgenaue Konsortialfinanzierung zu erhalten. Der KfW-Risikoanteil beträgt mindestens 25 Millionen Euro und ist begrenzt auf
Informationen zur Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen.
Die Bürgschaftsbanken stehen aktuell im engen Austausch mit den Bundes- und Landesministerien, um einen Beitrag in möglichen Unterstützungsprogrammen für die Wirtschaft zu leisten. Neben einer höheren Rückbürgschaft des Bundes sowie einer erweiterten Bürgschaftsobergrenze wurden auch schnellere Wege für eine Bürgschaftsübernahme freigeschaltet.
Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover informiert über Förderzuschüsse und die verschiedenen Fördertöpfe. Außerdem finden Sie hier konkrete Handlungsempfehlungen von der Erstellung eines Liquiditätsplans bis zur Beantragung von Kurzarbeitergeld.
Hannover spannt den Rettungsschirm und stellt insgesamt 10 Millionen Euro Soforthilfe zur Verfügung. Unternehmen und Selbstständige mit Sitz in Hannover können in Kürze vom staatlichen Rettungsschirm profitieren. Unabhängig davon, ob sie auch bei anderen Institutionen Unterstützung beantragt haben.
Ab sofort können Sie einen Antrag für Beratungen, die bis zu einem Beratungswert von 4.000,00 Euro für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU), einschließlich Freiberufler ohne Eigenanteil, gefördert werden, beim BAFA stellen.
Alle weiteren Informationen finden Sie direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Auswirkungen des Coronavirus – Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Hannover hat die Nachfrage, Sie haben das Angebot. Auf diesen Plattformen trifft das Angebot auf die Nachfrage - die Spenden auf die Hilfesuchenden.
Die Sparkasse Hannover unterstützt die Initiative #supportyourlocal der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und der Neuen Presse. Hier stellen sich inzwischen mehr als 850 regionale Unternehmen mit ihren Angeboten und Leistungen vor, die auch während der Corona-Krise gelten.
Verbraucher können hier beispielsweise Gutscheine von Restaurants oder Einzelhändlern erwerben, die nach der Corona-Krise einlösbar sind. Auf diese Weise erhalten die Firmen Unterstützung in dieser wirtschaftlich für sie sehr schwierigen Zeit.
Sie können sich direkt über das Newsportal haz.de oder neuepresse.de in das Verzeichnis eintragen. Um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, wird die Aktion regelmäßig von den Lokalredaktionen redaktionell begleitet.
Wir alle erleben momentan eine sehr dynamische und herausfordernde Situation. In diesen Tagen ist uns wichtig, unkompliziert und schnell zu handeln. Firmenkundenvorstand Marina Barth erläutert, wie die Sparkasse Hannover jetzt ihre gewerblichen Kunden unterstützt.
Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus treffen viele Unternehmer und Selbstständige hart. Sparkassen helfen mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten – erfahren Sie, wie das funktioniert und wie Sie schnell Hilfe bekommen.