Ihre Vorteile im Überblick
So geht's
Bei der Anmeldung zum Online-Banking haben Sie die Wahl, ob Sie ein genutztes Gerät speichern möchten.
Sie melden sich von einem unbekannten Gerät an?
Sie melden sich mit einem vorab gespeicherten Gerät an?
Sie entscheiden bei der Anmeldung, ob Sie ein genutztes Gerät speichern und sich mit diesem in Zukunft ohne eine zusätzliche Freigabe anmelden wollen.
Nach Klick auf [Weiter] wird geprüft, ob das Gerät bereits bekannt und gespeichert wurde. In diesem Szenario ist das Gerät noch nicht hinterlegt. Die Maske zur Eingabe der Online-Banking-PIN wird angezeigt. Hinzu kommt ein Schalter (sogenannter Schieberegler), über den Sie das erkannte Gerät speichern können.
Künftig erkennen Sie bei der Anmeldung auch, dass Sie auf einem wiedererkannten, gespeicherten Gerät aktiv sind.
Die erfolgreiche Wiedererkennung von bereits hinterlegten Geräten setzt voraus, dass Sie Cookies im Browser zulassen. Auch nach Löschen der Cookies oder Nutzung eines anderen Browsers kann das Gerät nicht wiedererkannt werden. In diesem Fall ist bei Anmeldung eine erneute Freigabe erforderlich.
FAQ
Bereits bei der Anmeldung merkt sich Ihr Online-Banking, mit welchem Gerät oder Browser Sie sich angemeldet haben. Dabei kann es sich um Ihren PC, Notebook, Ihr Tablet oder Smartphone handeln.
Bei jeder weiteren nachfolgenden Anmeldung im Online-Banking wird automatisch geprüft, ob es sich um ein bereits bekanntes Gerät oder Browser handelt.
Um die Sicherheit im Online-Banking zu erhöhen sind künftig immer zwei Sicherheitsmerkmale verpflichtend. So wie man bei der Überweisung schon heute eine TAN bzw. eine Freigabe über die S-pushTAN-App benötigt hat, sind ab sofort auch für die Anmeldung zwei Sicherheitsmerkmale erforderlich.
Diese sogenannte Zwei-Faktor-Anmeldung ist deutlich sicherer und ist inzwischen der zeitgemäße Standard für eine sichere Anmeldung.
Um den Anmeldeprozess bequem und einfach zu halten haben wir die Geräteerkennung entwickelt. Allein auf als vertrauenswürdig gespeicherten Geräten ist eine einfache Anmeldung mit nur einem Sicherheitsfaktor (PIN) - wie bisher - weiterhin möglich.
Nein, die Geräteerkennung ist nicht verpflichtend, wird aber von uns empfohlen.
Wenn Sie auf die Geräteerkennung verzichten, werden bei jeder Anmeldung zwei Sicherheitsmerkmale abgefragt. Jede Anmeldung erfordert dann die Eingabe von PIN und Freigabe über die pushTAN-App bzw. eine TAN über chipTAN.
Wahrscheinlich ist im Browser die Verwendung von Cookies deaktiviert. Nach Aktivierung sollte das Problem behoben sein. Manche Browser sind so eingestellt, dass sie beim Beenden automatisch alle Cookies löschen.
Manchmal übernimmt diese Aufgabe auch eine Anti-Viren-Software oder ein Browser-Plugin, dass sie eventuell verwenden. Stellen Sie bitte sicher, dass die Cookies im Online-Banking verwendet werden können.
In folgenden Fällen kann es passieren, dass bei der Anmeldung in Ihr Online-Banking zusätzlich eine TAN bzw. eine Freigabe über die S-pushTAN-App benötigt wird:
Aktuell gibt es keine Begrenzung der Speicherung von Geräten.
Es wird gerade daran gearbeitet, die Geräteerkennung auch in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen.
Unter "Einstellungen" - "Sicherheit & TAN-Verfahren" - "Sicherheit - Online-Banking" kann die "Geräteverwaltung" aufgerufen werden. Hier können Sie Ihre gespeicherten Geräte eingesehen, umbenennen und bei Bedarf löschen. Auch die Löschung aller Geräte ist dort mit dem Knopf "Alle Geräte löschen" möglich.
Die Geräteerkennung wird in die App "Sparkasse" bzw. "Sparkasse" voraussichtlich bis Ende 2023 integriert.
Für Sie fallen hier keine weiteren Kosten an.
Schützen Sie Ihre Konten und Depots vor unberechtigten Zugriffen. Verfolgen Sie die aktuellen Sicherheitswarnungen Ihrer Sparkasse und beachten Sie ein paar einfache Regeln zur sicheren Nutzung des Internets.