Hauptnavigation

Nachhaltige
Geldanlage für
Berufseinsteiger

Nachhaltige
Geldanlage für
Berufseinsteiger

Was du als Job-Newbie wissen musst

Erster Job, erstes Auto, erste Reise – oder erste Pleite!? Lieber nicht!

Mit dem ersten Job beginnst du auch über die Zukunft nachzudenken. Altersvorsorge, Steuern, Versicherung – alles wichtig, keine Frage. Doch neben den ganzen To-dos willst du vielleicht auch Geld für dich ausgeben, zum Beispiel für die Weltreise später, das Haus, das Auto oder welche größeren Träume dir sonst noch so in den Kopf kommen.
Denn wozu hast du die ganze Kohle sonst? Blöd, wenn das Ersparte durch die Inflation an Wert verliert und damit eher weniger als mehr wird. Dabei kannst du das Geld einfach für dich arbeiten lassen: durch nachhaltige Geldanlagen!

Ein immer größer werdendes Thema, durch das du nicht nur für später etwas zurücklegen kannst, sondern auch noch aktiv in die Zukunft investierst. Wie die nachhaltige Geldanlage für Berufseinsteiger funktioniert und was du sonst noch alles wissen musst? Wir erklären es dir!

Junger Mann mit Brille arbeitet an einem Laptop | Sparkasse Hannover

Willkommen in der Berufswelt!

Bevor es darum geht, Geld zurückzulegen, solltest du dir erst mal ein paar Gedanken um die Basics machen. Ja, das hört sich jetzt vielleicht öde an, ist aber häufig schnell gemacht und zumindest profitabel.

Versicherungen
Vieles brauchst du nicht, aber auf ein paar Versicherungen solltest du nicht verzichten. Ohne Privathaftpflicht geht’s nicht und auch über eine Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du nachdenken. Noch unsicher? Wir helfen dir!
Altersvorsorge
Auch nicht unwichtig! Immerhin willst du im Alter auf dem gleichen Standard leben wie heute, oder? Hier hast du unterschiedliche Möglichkeiten, vom ETF-Sparplan bis zur Riester-Rente. Natürlich kannst du auch nachhaltig für die Rente anlegen. Dazu aber später mehr! Falls du Hilfe brauchst, können wir dich auch hier unterstützen.
Steuererklärung
Nervig, aber: Das lohnt sich! Angestellte bekommen jedes Jahr durchschnittlich bis zu 1.000 Euro an Steuern zurück. Hier noch mal in Worten: eintausend Euro! Bares Geld also. Mittlerweile gibt es auch Apps und Steuerprogramme, die dir unkompliziert helfen.

In unserem Artikel Finanztipps für junge Berufstätige findest du weitere Tipps.

Was willst du mit deinem Geld anfangen?

Deine Steuererklärung ist gemacht, die Versicherungen abgeschlossen und über die Altersvorsorge hast du auch schon nachgedacht – und nun? Was willst du langfristig mit deinem Gehalt machen? Auf dem Konto parken? Aufs Sparbuch? Oder lieber schon einmal an die Zukunft denken?
Wir wären nicht wir, wenn wir dir nicht empfehlen würden zu sparen. Aber mit dem einfachen Geldzurücklegen ist es nicht mehr getan: Die Zinsen sind gerade sehr niedrig, was auf lange Sicht eher einen Wertverfall für dich bedeuten würde. Nein, danke!

Einen Teil deines ersten Gehalts kannst du aber auch als Berufseinsteiger gut anlegen, um es für dich arbeiten zu lassen und dabei zusätzlich noch von positiven Kursentwicklungen zu profitieren. In dem Fall erhältst du nämlich einen Gewinn. Doch anstatt dir diesen auszahlen zu lassen, reinvestierst du ihn wieder in die gleiche Anlage. Der Knackpunkt: Dadurch erhöht sich auch der investierte Betrag und bei gutem Kursverlauf dann auch dein Gewinn. Ka-Ching!

"Auf dem Konto parken? Lieber nicht." – Textbox | Sparkasse Hannover
"Auf dem Konto parken? Lieber nicht." – Textbox | Sparkasse Hannover
 Nahaufnahme von Händen, die eine Jungpflanze im Anzuchttopf halten  | Sparkasse Hannover
 Nahaufnahme von Händen, die eine Jungpflanze im Anzuchttopf halten  | Sparkasse Hannover

Investieren – aber nachhaltig  

Für deine Geldanlage hast du viele individuelle Möglichkeiten, in welcher Form du etwas von deinem ersten Gehalt anlegst – von Fonds bis Aktien oder Sparbrief. Und das Beste? Wer investiert, kann dies auch nachhaltig tun – und damit gleich doppelt vorsorgen.

Denn dann sicherst du dir nicht nur eine gute Rendite, sondern legst dein Geld bei Unternehmen an, die verantwortungsbewusst wirtschaften, sich also für Bereiche aus Umwelt, Sozialem und Ethik einsetzen und diese in ihren Betriebsablauf etablieren. Durch diese Art der Geldanlage kannst du als Berufseinsteiger also dein Geld nutzen, um Umwelt und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Klingt doch gut, oder?

First things first: Erst mal musst du gucken, was geht.

Das erste Gehalt landet auf deinem Konto – „gar nicht mal so wenig“, denkst du vielleicht im ersten Moment. Aber bleibt es dabei auch? Bevor du dein Geld nachhaltig investierst, musst du zunächst klarstellen, was deine Fixkosten sind, also was du jeden Monat auf jeden Fall für Miete, Essen und Co. ausgibst. Wie genau das geht, kannst du hier nachlesen. Sobald du deine fixen Ausgaben kennst, kannst du eine ungefähre Sparrate festlegen. Übrigens: Wie bei konventionellen Anlagen kannst du auch bei grünen Investments natürlich selbst entscheiden, wann und wie lange du deine Sparraten einzahlen willst.

Hört sich gut an, aber: Was sind für Berufseinsteiger jetzt genau die Vorteile von nachhaltigen Geldanlagen?

  1. Du profitierst von hohen Renditen ganz ohne schlechtes Gewissen.
  2. Selbst wenn du nicht so viel verdienst, sind auch kleine Sparraten möglich.
  3. Dank flexibler Ein- und Auszahlungen bist du auf alle Lebenslagen vorbereitet.
  4. Du entscheidest selbst über deinen Fokus: In welche Bereiche möchtest du investieren? Umwelt, Soziales, Ethik?
  5. Unternehmen, die sich für soziale und umweltfreundliche Aspekte einsetzen, haben auch die besten Wachstumschancen und stehen Krisen häufig robuster gegenüber.
  6. Du investierst in den Fortschritt und damit in die Zukunft.
Aufnahme-Ausschnitt: Frau hält ein Tablett voll mit Gemüse | Sparkasse Hannover
Aufnahme-Ausschnitt: Frau hält ein Tablett voll mit Gemüse | Sparkasse Hannover
"Grüne Geldanlagen statt grüner Daumen!" – Textbox | Sparkasse Hannover

So erkennst du nachhaltige Anlagen

Wie bei konventionellen Investments hat man bei den „grünen“ Alternativen die Wahl, ob z. B. Fonds, ETFs oder Sparbriefe das Richtige für die eigenen Bedürfnisse sind. Will man nachhaltig Geld anlegen, werden diese Investments nach den sogenannten ESG-Kriterien bewertet: Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance).

"Grüne Geldanlagen statt grüner Daumen!" – Textbox | Sparkasse Hannover

So erkennst du nachhaltige Anlagen

Wie bei konventionellen Investments hat man bei den „grünen“ Alternativen die Wahl, ob z. B. Fonds, ETFs oder Sparbriefe das Richtige für die eigenen Bedürfnisse sind. Will man nachhaltig Geld anlegen, werden diese Investments nach den sogenannten ESG-Kriterien bewertet: Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance).

Ein Überblick:

  • Umwelt: so klimafreundlich wie möglich
    Geldanlagen in diesem Bereich setzen auf einen rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, Klimaschutz und Umweltpolitik. Sie versuchen das Überleben und die Gesundheit von Ökosystemen zu sichern.
  • Soziales: für die Menschen einsetzen
    Bei diesen Anlagen liegt der Fokus auf einer weltweit gerechten Ressourcenverteilung und der Einhaltung der Menschenrechte in allen Bereichen des Unternehmens – von der Produktion bis zum Verkauf.
  • Ethik: eine vertretbare Unternehmensführung
    Die Unternehmen handeln nach einem Verhaltenskodex und haben festgelegte Vergütungssysteme. Gewinne werden hier nicht um jeden Preis erzielt, sondern nur unter umweltgerechten und sozialverträglichen Bestimmungen. Transparenz ist dabei ein wichtiger Bestandteil.


Wichtig: Es gibt nicht DIE nachhaltigen Unternehmen, einige haben allerdings einen stärkeren Fokus darauf. Letztendlich kann man selbst entscheiden, in welchen Bereichen genau man nachhaltig anlegen möchte.

Alles halb so wild: Wir helfen dir!

Es klingt erst mal nach viel, aber es ist gar nicht so kompliziert. Du hast noch Fragen? Komm gerne auf uns zu. Wir versorgen dich mit allen relevanten Infos, die du für nachhaltige Investments als Azubi brauchst. Unsere ausgebildeten Anlageberater helfen dir dabei, die richtige Geldanlage zu finden, und erklären dir, was es mit Investments, VL und Co. auf sich hat. Und am Ende entscheidest du selbst, ob und worin du investieren möchtest.

Das könnte auch interessant sein!

Das Leben als Frugalist: Mit 40 raus aus dem Job

Heute anfangen zu sparen und morgen schon in Rente? Hört sich zu gut an, um wahr zu sein – kann aber funktionieren! Wir stellen dir den Trend vor.

5 Tipps für Finanzplanung und Vermögensaufbau beim ersten Job

Du hast deinen ersten Job klar gemacht? Yay! Damit bekommst du auch dein erstes festes Gehalt – aber was damit anfangen? Wir verraten dir, wie Finanzplanung und Vermögensaufbau für junge Berufstätige funktioniert.

Per App zur Sparkasse: So gehen Geschäfte heute

Was regelst du mittlerweile alles per App? Oder sollten wir besser fragen: Was nicht? Warum wir nicht mehr im Alltag darauf verzichten wollen, liest du hier.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i