Sie sind sich unsicher, ab wann Ihr Kind den Umgang mit Geld erlernen sollte? Ab wann gibt man Kindern überhaupt Taschengeld? Und wie viel ist für den Anfang gut? Braucht es ein Konto für Kinder, wie das Giro Free, oder gibt man den Kindern das Geld lieber bar? Das Thema „Taschengeld“ wirft viele Fragen auf – deshalb geben wir Ihnen mit unserem Taschengeld-1x1 ein paar hilfreiche Tipps und Möglichkeiten an die Hand. Vom ersten Konto für Kinder bis hin zur KNAX-Taschengeld-App.
Können Sie sich noch daran erinnern, wie das bei Ihnen mit dem Taschengeld war? Hatten Sie ein Konto für Kinder? An welche ersten Erfahrungen im Umgang mit Geld erinnern Sie sich? Wahrscheinlich haben Sie von Ihren Eltern zuerst nur kleine Beträge bar in die Hand gedrückt bekommen und konnten sich eigenständig ein Eis oder eine bunte Tüte kaufen. Damit Kinder den Umgang mit Geld verstehen und lernen, erhalten Sie Taschengeld. Je nach Alter Ihres Kindes steigt in der Regel auch das Taschengeld. Beginnen Sie z. B. mit kleineren wöchentlichen Beträgen und steigern Sie diese nach und nach. Die KNAX-Taschengeld-App oder unser Giro Free für Kinder, helfen Ihnen dabei, Ihrem Kind das Thema Taschengeld näherzubringen.
Ob Sie mit Bargeld starten und später auf ein Konto umsteigen oder von Anfang an auf ein bargeldloses Taschengeld mithilfe der KNAX-App setzen, entscheiden Sie dabei selbst.
Die Höhe und die Regelmäßigkeit des Taschengeldes hängen vor allem vom Alter Ihres Kindes ab. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) empfiehlt für unter 6- bis 9-Jährige ein wöchentliches Taschengeld. Das erste Taschengeld können Sie Ihrem Kind schon mit 4 oder 5 Jahren geben – denken Sie aber daran, Ihr Kind benötigt in diesem Alter keine 10 Euro die Woche. Empfehlenswert sind hier kleine Beträge zwischen 0,50 Euro und 1,50 Euro – steigend mit dem Alter Ihres Kindes. Als Alternative zum Bargeld können Sie auch die KNAX-Taschengeld-App nutzen – so lernt Ihr Kind den Umgang mit dem Online-Banking schon von Beginn an.
Ab dem 10. Lebensjahr sollten Sie auf ein monatliches Taschengeld umsteigen. Nun können Sie Ihrem Kind auch 15 bis 18,00 Euro im Monat zur freien Verfügung stellen – ab jetzt am besten auf einem Konto wie dem Giro Free. Sind Sie sich nicht sicher, wie hoch das Taschengeld für Ihr Kind ausfallen soll, können Sie dies in der Taschengeld-Empfehlung des DJI nachlesen.
Tipp: Möchten Sie vorerst noch kein Konto für Ihr Kind eröffnen, hilft eine Spardose, um Ihrem Kind den Effekt des Sparens näherzubringen.
Sie fragen sich jetzt vielleicht: „Schön und gut, aber wie behalte ich da den Überblick?“ Wir sagen: kein Problem mit der KNAX-Taschengeld-App! Hier werden nicht nur Ihre Fragen zum Thema Taschengeld beantwortet, Sie können das Geld Ihres Kindes auch ganz einfach organisieren. Zeitgleich lernt Ihr Kind spielerisch den Umgang mit Geld und somit finanzielle Verantwortung.
Mit einem eigenen Konto geben Sie Ihrem Kind das Gefühl, sein Geldmanagement selbst in der Hand zu haben. Erklären Sie ihm, dass nur so viel Geld zur Verfügung steht, wie auf dem Konto vorhanden ist, und zu welchem Zeitpunkt wieder „aufgefüllt“ wird. Schauen Sie sich ggf. gemeinsam Kontoauszüge an und sprechen Sie über ungewöhnliche Abbuchungen vom Konto Ihres Kindes. Sie möchten ein Konto für Kinder eröffnen? Wir beraten Sie gerne!
Sparbuch klingt nach Vergangenheit, kann aber die Zukunft ganz schön einfach machen. Sie bzw. Ihr Kind können selbst schöne Erfolge erzielen, Sparkurven darstellen – und wenn Verwandte mit einsteigen, in Kombination mit einem Sparplan sogar richtige Grundlagen fürs Studium schaffen.
Um mit Kindern im Alltag liquide zu bleiben und dabei zu sparen, haben wir Ihnen hilfreiche Tipps zusammengefasst. Außerdem verraten wir Ihnen, wie sie das Gesparte für Ihre Kinder und Enkelkinder sinnvoll anlegen können.
Kinder schauen sich bei den Eltern vieles ab – und prägen so eigene Verhaltensweisen für ihr Leben. Wie Sie Ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen, lesen Sie hier.