Über das Smartphone oder den Computer sind wir nahezu ständig online und haben weltweit Zugriff auf unsere Daten – Hacker jedoch auch.
Fotos, Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Kontodaten, Suchanfragen, Online-Shopping: Wir hinterlassen mit jedem Klick digitale Spuren – oft, ohne es zu bemerken. Wir nutzen Virenschutzprogramme und Firewalls in der Annahme, so vollkommen sicher zu sein – aber 100-prozentige IT-Sicherheit gibt es nicht.
Nachlassende Sorgfalt bei der Angabe persönlicher Daten, leichtfertiges Wegklicken der AGBs, der achtlose Umgang mit Passwörtern: Das ist bei gleichzeitig steigender Cyber-Kriminalität fahrlässig. Die möglichen Folgen können sein: Finanzielle Schäden, Datendiebstahl, Viren- und Hackerangriffe sowie das Ausspähen der Privatsphäre.
Betrug beim Online-Shopping, Identitätsmissbrauch oder Cyber-Mobbing. In all diesen Fällen sind Sie mit dem VGH CyberSchutz rund um abgesichert – egal ob bei Haftpflichtschäden oder Eigenschäden. Der Präventionsbaustein ermöglicht Ihnen darüber hinaus, Schäden selbst vorzubeugen.
Optional übernehmen wir mit dem Cyber Rechtsschutz außerdem Zusatzleistungen in rechtlichen Angelegenheiten. Zum Beispiel wenn Sie sich gegen den Vorwurf eines strafrechtlichen Vergehens im Internet verteidigen müssen und Ihnen dadurch Kosten entstehen.
Vertragspartner: VGH Versicherungen, Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, 30159 Hannover
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch die Gefahr durch Cyber-Angriffe ist nicht zu unterschätzen, wie folgende Zahlen zeigen:
Hier finden Sie die Vermittlerinformationen der Sparkasse Hannover
1) Monatliche Zahlweise inklusive Ratenzahlungszuschlag, Versicherungsbeginn sofort, keine Risikofragen, 3 Jahre Vertragslaufzeit, Versicherungssumme je 20.000 Euro für Eigen- und Drittschäden, Cyber Prävention gilt mitversichert, 150 Euro Selbstbeteiligung, mit optional wählbarem Rechtsschutzbaustein.
2) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36146/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-in-deutschland-seit-1997/
3) Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022, S. 53 - https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2022.html?nn=129410
4) Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022, S. 57 - https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2022.html?nn=129410
Anbieter: VGH Versicherungen, Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, 30159 Hannover; Tel. 0800 1750 844 (kostenfrei) oder 0511 362 0 (zum üblichen Ortstarif), Fax 0511 362 29 60, E-Mail: service@vgh.de, Handelsregister: HRA Hannover 26227.
Onlineverkauf
Sie verkaufen auf einer Onlineplattform Ihr gebrauchtes Handy und versenden dieses sofort nach Erhalt des vereinbarten Betrages. Das Konto des vermeintlichen Käufers wurde allerdings von einem Betrüger geknackt und der vermeintliche Käufer fordert sein Geld zurück. Die VGH erstattet die Forderung des vermeintlichen Käufers, wenn beim Verkauf rechtswidrig fremde Daten genutzt wurden.
Online-Banking
Täter verschaffen sich über eine Phishing-Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking. Zusätzlich wird eine TAN abgefangen und für eine unberechtigte Überweisung in Höhe von 2.500 Euro missbraucht.
Ungewollte Übermittlung von Schadprogrammen
Beim Versenden von E-Mails übermitteln Sie dieses Schadprogramm und die Betriebssysteme der Empfänger werden hierdurch geschädigt. Wenn Sie von dem Empfänger der E-Mail auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden, prüft die VGH die Haftpflichtfrage. Berechtigte Schadensersatzansprüche wird die VGH befriedigen, unberechtigte Schadensersatzansprüche weist die VGH zu Ihrem Schutz ab.
Cyber-Mobbing
Ihr minderjähriges Kind diskriminiert ohne Ihr Wissen über einen längeren Zeitraum einen Mitschüler in den sozialen Medien. Der Mitschüler erkrankt aus diesem Grund an einer Depression. Sie werden nun auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Die Haftpflichtfrage wird von der VGH geprüft. Berechtigte Schadensersatzansprüche wird die VGH befriedigen, unberechtigte Schadensersatzansprüche weist die VGH zu Ihrem Schutz ab.
Private Urheberrechtsverstöße
Ihre 15-jährige Tochter hat bei facebook ein Bild gepostet, das urheberrechtlich geschützt ist. Der Rechteinhaber mahnt sie ab. Die VGH übernimmt die Anwaltskosten für eine Beratung aufgrund eines Urheberrechtsverstoßes sowie für die Verteidigung in einem Strafverfahren.
Beleidigung in den sozialen Medien
Ihr Twitter-Account wird gehackt und in Ihrem Namen werden Tweets mit beleidigendem Inhalt abgesetzt. Der Täter wird gefasst und Sie möchten gegen ihn Schadensersatzansprüche geltend machen. Die VGH erstattet Ihnen die Anwaltskosten für die Durchsetzung der Schadensersatz- oder Unterlassungsansprüche.