Die 200-Jahr-Feier der Sparkasse Hannover wird ein Fest der Stimmen. Im Mittelpunkt unserer Jubiläumsaktivitäten stehen die zahlreichen Chöre unserer Region. Damit wollen wir der in Deutschland einzigartigen Chorlandschaft der Region Hannover eine Bühne bereiten: Wir reisen mit unserem Jubiläums-Truck durch alle Kommunen und Städte der Region und feiern im August das große Finale auf dem Opernplatz in Hannover. Egal ob jung, ob alt, ob mit langjähriger Erfahrung oder frisch dabei – wir freuen uns auf die Teilnahme Ihres Chors!
Melden Sie sich zum großen Finale hier an!
Wir laden Sie mit Ihrem Chor zu unserem großen Finale ein: am Samstag, den 26. August 2023, im Herzen unserer Landeshauptstadt. Als Sparkasse Hannover haben wir für die Chöre der Region den Opernplatz reserviert, um mit allen Sängerinnen und Sängern und möglichst vielen Zuschauerinnen und Zuschauern den größten Chor der Region Hannover zu bilden. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen singen und für einzigartige Gänsehautmomente sorgen. Freuen Sie sich schon jetzt auf dieses außergewöhnliche Chorkonzert und seien Sie unbedingt mit Ihrem Chor dabei. Es lohnt sich!
Von April bis Juli 2023 fahren wir mit unserem Jubiläums-Truck mit integrierter Bühne sowie Technik durch die Region und machen an zentralen Plätzen Halt. Hier bieten wir Ihnen einen professionellen Rahmen für Ihren Auftritt – und haben für alle teilnehmenden Chöre auch noch eine Überraschung dabei.
Im Detail:
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Alle Chöre, die sich anmelden, erhalten vier Lieder als Partitur für unterschiedliche Genres zum Download – von Klassik bis Pop – exklusiv arrangiert für Männerchöre, Frauenchöre, Kinderchöre oder gemischte Chöre. Die Songs wollen wir gemeinsam mit Ihnen beim großen Finale auf dem Opernplatz singen. Außerdem erhalten Sie auch noch ein eigens für unsere Region komponiertes Stück, das schon während der Regionstour mit dem Publikum gesungen wird.
Als Sparkasse Hannover wollen wir die Chorkultur nachhaltig stärken. So werden wir unter anderem 2023 Hauptsponsor des Deutschen Chorwettbewerbs sein, der vom 3. bis 7. Juni 2023 in Hannover stattfindet. Bei dem für alle zugänglichen Wettbewerb zeigen rund 5.000 Sängerinnen und Sänger ihr Können. Der Wettbewerb dient dem Austausch und dem Leistungsvergleich auf internationaler Ebene. Zuhörerinnen und Zuhörer können sich schon heute auf bewegende Konzertmomente freuen.
Wofür machen Sie sich stark?
„Für einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander und natürlich fürs gemeinsame Singen. Denn Singen macht glücklich!“
Wofür machen Sie sich stark?
„Wir wollen zeigen, dass Musik ein wichtiger Baustein in der Betreuung demenziell veränderter Menschen sein kann, weil sie einen Bereich des Gehirns erreicht, der von der Demenz meist erst sehr spät beeinträchtigt ist.“ Mehr dazu unter www.klangundleben.org
Wofür machen Sie sich stark?
„Ich mache mich über alle Grenzen hinweg für gesellschaftlichen Zusammenhalt stark. Wir Menschen stehen vor riesigen Herausforderungen. Das schaffen wir nur gemeinsam.“
www.maybebop.de
Wofür machen Sie sich stark?
„Singen verbindet alle Menschen und überwindet Grenzen"
www.vivid-voices.com
www.vocality-jazz.de
Die Regionstour wird bunt und vielfältig, genau wie unsere Chöre: Von Gospel- bis Shantychor ist das gesamte musikalische Spektrum vertreten. Lassen Sie sich vom Gesang begeistern und erfahren Sie hier, welche Chöre sich präsentieren.
Gegründet wurde das kleine Frauen-Ensemble CantAria vor rund 16 Jahren und probt seit 2019 unter der musikalischen Leitung von Marianne Knoblauch (vertr. durch. Stina Raupers). Das Ensemble legt besonderen Wert auf ein breit gefächertes Repertoire, das geistliche und weltliche Werke aus mehreren Jahrhunderten umfasst und verschiedenste Stile bedient.
Als gemischter Chor der Musikschule Hannover haben die Hannover City Singers viel Spaß an gemeinsamen Proben und Auftritten. Sie improvisieren, betreiben Stimmbildung und entwickeln sich mit Klang-, Körper- und Rhythmusübungen weiter. Das Repertoire reicht von Jazz über Swing bis hin zu Pop. Aktuelle Songs lieben sie genauso wie Klassiker und Balladen.
Der 2014 gegründete Frauenchor NesselbergerTon umfasst 20 aktive Mitglieder und ist der Kirchengemeinde Ith-Nesselberg angegliedert. Das Repertoire ist vielseitig - der Chor singt unter der Leitung von Reinhard Großer mehrsprachig (5 Sprachen) - und umfasst neben geistlicher Musik auch Klassiker aus Rock, Pop, Gospel und Musicals.
TonArt– das sind sing – und klangbegeisterte Menschen aus Hannover und dem näheren Umland. Chorleiterin Agnes Haspari führt den Chor durch alle musikalischen Höhen und Tiefen. Das Repertoire ist breit aufgestellt, von Gospel über Pop bis zu Melodien aus aller Welt.
Der Chor „EnCanto“ wurde 2005 als gemischter Chor gegründet. Ihr Repertoire erstreckt sich über Gospel, Pop und Klassik. Seit Juli 2022 singen sie unter der Leitung von Jedrzej Tymczuk und wollen sich nach langer Coronapause musikalisch neu aufstellen.
Der Jazzchor Hannover wurde Anfang 2012 gegründet und besteht aktuell aus 31 Sängerinnen und Sängern. Unter der Leitung von Christin Strittmatter präsentiert der Chor Songs von Joy Denalane, Rosana Eckert, The Real Group und Sting.
Der Käthe Chor ist der Unterstufenchor der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover. Hier singen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 unter der Leitung der Musiklehrerin Julienne Eisenberg. Das Repertoire ist vielfältig und überwiegend einstimmig. Bewegungen und Body Percussion machen die Auftritte des Käthe Chors besonders.
Der Opernchor Isernhagen ist ein Chor, der seinen bisherigen fast 30-jährigen Weg verlässt, sich gerade neu findet und seinen Schwerpunkt auf die Themen Oper-Operette-Musical legen wird. Im Zuge dieser erfolgreichen Richtungsänderung, konnte er zahlreiche neue Stimmen für sich gewinnen.
Seit 1975 führt der Oratorienchor Burgwedel e. V. erfolgreich weltliche und sakrale Werke auf. Der gut 50 Sänger und Sängerinnen starke Chor wird seit 2004 von Martin Helge Lüssenhop geleitet. Jedes Jahr finden verschiedene kleinere Auftritte statt, die durch ein großes Hauptkonzert im November gekrönt werden. Neben dem gemeinsamen Singen und Proben hat das persönliche Miteinander einen hohen Stellenwert.
Chorange beherrscht ein buntes Repertoire an Liedern, so erfrischend wie die Chorfarbe „Orange“. Das Publikum wird überrascht mit Songs von Pop bis Volkslied, von Klassik bis Schlager. Silas Bredemeier leitet seinen Chor mit viel Schwung. Zuhören und mitsingen macht dabei einfach nur Spaß.
Die Chorvereinigung Dedenhausen hat eine lebhafte Geschichte, die aus den verschiedenen Chören des Ortes hervorgeht und bis 1897 zurückreicht. Heute sind sie ein bunter Chor von Jung bis Alt und singen ein ebenso buntes Programm von Madrigal bis Gospel, von Barbershop bis Pop. Mit frischen Stimmen und neuem Chorleiter können sie in diesem Jahr ihr 125. Jubiläum nachfeiern
Die Chorgruppe "Tuesdays" ist ein gemischter Chor der Singgemeinschaft Hämelerwald, dessen Repertoire von Jazz und Gospel über Pop-Stücke bis zu moderner deutscher A-Capella-Musik reicht. Auch einige klassische Chorstücke finden unter der Leitung der Hannoveranerin Maritta Salzer immer wieder einen Platz im Programm. Namensgebend für die "Tuesdays" ist natürlich die wöchentliche Probe am Dienstagabend
Die Bethlehem Voices sind der junge bzw. jung-gebliebene Chor der Bethlehemsgemeinde Hannover. Gegründet im Sommer 1999 von seiner Leiterin, Susanne Gieger, gibt der Chor seit 2001 regelmäßig Konzerte – begleitet von einer Band um Dennis Schöne. Der Chor besteht z. Zt. aus ca. 25 Sängerinnen und Sängern ab ca. 16 Jahren. Gesungen werden vor allem Gospels und Sacro-Pop-Songs.
Hier tritt nicht nur ein Chor auf – sondern zwei: Zum einen die „GBG-Voices“ unter der Leitung von Katharina Siesenop, die u.a. den mehrstimmigen Gesang in Stimmgruppen erlernen. Zum anderen der „G-Chor“, ein kleines Ensemble, unter der Leitung von Susanne Gieger, der vorrangig verschiedene Pop-, Gospel- und Rockstücke singt.
Vocal Temptation- die stimmliche Versuchung von etwa 40 Frauen entführt Sie in die Welt des Pop, der Klassik, des Gospel und manchmal auch des Schlagers. Für ihre Stimmen vom hohen Sopran bis zum dunklen Alt schreibt in vielen Fällen die Chorleiterin Joel-Marei Besmehn die Arrangements "auf den Leib": mal fetzig, mal besinnlich, mal witzig, mal ernst, aber immer vielstimmig und vielseitig.
Der Shanty-Chor Lohnde nimmt die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise über die Meere der Welt und begeistert durch ein abwechslungsreiches Repertoire. Eine kleine Mannschaft wuchs schnell zur heutigen Stamm-Crew von mehr als 40 aktiven Sängern sowie einer Instrumentalgruppe heran. Mit ihren Auftritten begeistern sie nicht nur in der Region Hannover, sondern auch bundesweit und auf internationalen Kreuzfahrten.
be:sound bedeutet Klang sein! Im intensiven Austausch untereinander und mit dem Publikum bringt der Chor Leben in geliebte Pop-Klassiker, packend arrangiert für einen vier- oder fünfstimmigen Chor von Susanne Behr. Constantin Braun inspiriert und begleitet sie am Piano. „Wer (uns) hören kann, ist klar im Vorteil.“
Der Chor der Emmauskirche Langenhagen wird seit 2005 von Barbara Rotering geleitet. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf der Aufführung Alter Musik in Verbindung mit historischen Instrumenten. Im Mittelpunkt stehen dabei Wiederaufführungen bzw. Erstaufführungen von unbekannten Werken wie z. B. Esther von G. F. Händel
Der Coro Hispano will Sprache, Musik und Gesang aus Spanien/Lateinamerika pflegen. Er ist einer von zwei Chören spanischen Ursprungs in Deutschland und trägt so einen wesentlichen Teil zu der Kunst und Kultur bei. Unter der Leitung von Fernando Mansilla Fuentealba präsentierte sich der Chor erstmalig zum Weihnachtskonzert 2022 in der St. Nicolai Kirche Hannover-Bothfeld.
Im Jahr 1981 wurde der Chor Good News Isernhagen e.V. von einigen Gospelbegeisterten gegründet. Das mittlerweile umfangreiche Repertoire liegt nach wie vor im Bereich Gospel. Seit Björn Vüllgraf (Pianist und Arrangeur) Anfang 2008 die Leitung des Chores übernahm, verleihen zusätzlich zum Gospel auch neu arrangierte Popstücke und Medleys dem Chor eine besondere Note.
Im Jahr 2005 gründete sich der gemeinnützige Shantychor de Leineschippers ut Hannover. Mit seiner lebendigen Art der Darbietung gehört er zu einer festen Größe in der hannoverschen Musikszene. In seiner Schatzkiste befinden sich Texte von Shantys, Seemannsliedern und Liedgut zum entsprechenden Anlass, u.a. auch maritime Weihnachtslieder.
AnySingElse ist eine Gruppe von rund 40 Sängerinnen und Sängern im Alter von 15 bis 55+, die sich der "American Music" verschrieben haben. Daraus ergibt sich ein breites musikalisches Repertoire aus Musical, Swing, Blues, Pop, Rock, Spiritual und Klassik, welches der Chor unter der musikalischen Leitung von Ted Adkins ständig erweitert.
Die beiden früheren Männergesangsvereine Germania Wettmar v. 1883 und Concordia Großburgwedel v. 1862 schlossen sich im Jahr 2017 zur „Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar“ zusammen. Unter Anleitung des langjährigen Chorleiters Matthias Blazek, erlebt der Chor einen Aufschwung, der sich sehen und hören lassen kann.
Der MI MA MU e.V. startete 2014 mit 15 Kindern. Heute sind es fast 80 aktive Sängerinnern und Sänger zwischen 3 und 17 Jahren, aufgeteilt in drei Chöre. Unter der Leitung von Dipl.-Gesangspädagogin Kristina Rokahr, bringen sie jedes Jahr ein bis zwei Musicals, Themenkonzerte und ein Weihnachtsprogramm auf die Bühnen unserer Region.
Unter dem Motto "Singen ist'ne coole Sache" treffen sich jeden Montag ca. 50 Mädchen und Jungen zu freiwilligen AG „Schulchor“ unter der Leitung von Andrea Matern. Musikalisch gestalten sie Einschulungen, Verabschiedungen und alle Schulfeste sowie das Adventskonzert in der St. Marcus Kirche Wettmar.
Die Albert-Singers, sind ein vielseitiger Frauen-Projekt-Chor an der Albert-Einstein-Schule Laatzen. Entstanden aus sangesfreudigen Lehrkräften und Eltern singen inzwischen auch Frauen mit, die keinen Bezug zur Schule haben. Ihr umfangreiches Repertoire besteht aus Liedern aus allen Dekaden der Popmusik, Musical, Spirituals und Folk. Im Vordergrund stehen Spaß am Singen und gemeinsame Aktivitäten.
Die Laatzen Gospel Singers sind Menschen von jung (18) bis älter (75) aus Laatzen, Hannover und Umgebung. Unter der Leitung von Nike Nicklaus (vertr. durch Martina Wagner) singt der Chor mit viel Freude Gospels, Spirituals und auch Popsongs. Durch peppige Choreographien bekommen die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht bloß etwas zu hören, sondern auch zu sehen.
Der Selbsthilfechor Klangfarben e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ein Vorbild für gelungene Inklusion, da hier Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen und Behinderungen zusammen singen. Das Repertoire erstreckt sich über alle Genres. Alle Mitglieder können hier das "Wir-Gefühl" einer Gruppe erleben, das Gemeinschaftsgefühl wird damit gefördert.
Seit 2014 besteht der „Clin d'oeil“, der französische Chor Hannovers. Die ca. 30 französischen und deutschen Sängerinnen und Sänger, treffen sich jeden Mittwoch in der Gartenkiche, um französische Chansons zu singen und einen Abend en français zu verbringen.
Der Schüler-Lehrer-Eltern-Chor (SLE-Chor) des Erich Kästner Gymnasiums Laatzen singt unter der Leitung von Caroline Grützmacher (teils eigene) Pop-Arrangements, Gospel-Songs und was sonst noch gefällt. In Kooperation mit dem Musikkreis Laatzen fanden schon erste Konzerte statt. Hier singt Jung mit (nicht mehr ganz so) Jung zusammen und hat vor allem eins: Spaß!
Bei "Voices in Change“ singen Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 23 und 70 Jahren ein vielfältiges Repertoire aus Rock- und Pop Hits. Mit viel Liebe zum Detail arrangiert der Chorleiter Frieder Schmidt die Songs, die mit großer Begeisterung einstudiert und geprobt werden.
Bei den Young Voices treffen sich Jugendliche ab der 8. Klasse und singen unter der Leitung von Maritta Salzer. Das Repertoire erstreckt sich von der Renaissance bis zu aktuellen Popsongs. Besonders gerne werden auch Ausschnitte und Songs aus Musicals aufs Programm gesetzt. Bei der Regionstour werden die Young Voices von einigen Sängern und Sängerinnen des gemischten Chores cantus gaudium unterstützt.
„AufTakt Luthe“ ist ein gemischter Chor mit über 50 aktiven Sängern und Sängerinnen, deren Trägerverein seit 1887 besteht. Als altersübergreifender Chor singen sie ein breit gefächertes Repertoire aus Pop und Gospel. Die Leitung des Chores liegt seit 2020 bei Matthias Schwieger.
Der FrauenChor Hannover ist regelmäßig bei den Chortagen Hannover zu hören, nahm erfolgreich an Wettbewerben teil und vertrat den Nds. Chorverband 2022 beim Deutschen Chorfest. Die Chorleiterin Biljana Wittstock legt besonderen Wert auf einen strahlenden, fokussierten und gut ausbalancierten Chorklang sowie Sensibilität für die Klangsprachen verschiedener Komponistinnen und Komponisten und Stilepochen.
Der Kinderchor der Musikschule Wunstorf besteht aus rund 30 Sängerinnen und Sängern zwischen 8 und 14 Jahren. Neben einstimmigen Liedern werden Kanons und leichte mehrstimmige Sätze gesungen. 2022 gewannen die Kinder einen ersten Preis beim Niedersächsischen Chorwettbewerb.
Die Singin`Friends aus Klein Heidorn sind ein gemischter Laienchor unter der Leitung von Michael Hoppmann. Gesungen wird alles, was Spaß macht, von Gospel, Pop und Afrikanischer Musik. Aktiv sind ca. 35 Sängerinnen und Sänger zwischen 30 und 75 Jahren dabei. Der Name ist Programm: alle Aktiven sind freundschaftlich verbunden und unternehmen auch außerhalb der Chorproben viele gemeinsame Aktivitäten miteinander.
Der Chor Vocal Venture aus Barsinghausen besteht aktuell aus 25 Sängerinnen und Sängern. Seit 25 Jahren bieten sie dem Publikum unterschiedlichste a cappella Jazz- und Pop-Arrangements. Bei öffentlichen und privaten Auftritten sowie in Konzerten singen sie mit viel Freude und sind dankbar dafür, mit der Musik eine Verbindung zu Zuhörerinnen und Zuhörern aufzubauen.
KroSecco besteht aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern - alle mit viel Spaß und Engagement am gemeinsamen Singen. Der Name entstand vor über 20 Jahren bei einer Prosecco-Runde. Unter der Leitung von Frieder Schmidt singt der Chor Pop, Rock, Musical, Gospel und oft auch Notensätze, die er als Komponist und Arrangeur selbst geschrieben hat.
Der Frauenchor „Tria Musica“ besteht nun seit fast zehn Jahren und bereichert seitdem die Lehrter Chorszene. Die 25 Sängerinnen des Chors haben sich keinem bestimmten Genre verschrieben und so entstand im Laufe der Zeit ein bunter Mix aus deutschen und fremdsprachigen Stücken der verschiedenen Musikrichtungen.
Der Frauenchor Piccolo hat ein Motto: Singen ist wie Sekt... es prickelt im Hals und macht gute Laune!“ Momentan sind rund 20 Sängerinnen in den Stimmlagen Sopran, Mezzosopran und Alt mit genau diesem Spaß dabei. Anders als die aktuell im Radio gespielten Hits singen die „Piccolos“ ein vielfältiges Repertoire, zu dem unbekanntere Popstücke und Lieder in verschiedenen Sprachen gehören.
Dem gemischten Chor Voices of Harmony gehören aktuell 35 aktive Sängerinnen und Sänger an. Unter der Leitung von Martin Schulte interpretieren sie vor allem englisch-, aber auch deutschsprachige Songs aus dem Bereich Pop, außerdem Musical- und Filmhits und Gospels. … und auch die ein oder andere Rap-Einlage darf nicht fehlen! An den Probenabenden wird stimmlich experimentiert, gegroovt und geswingt.
Das Projekt ChorWerk Hannover wurde 2018 durch eine Initiative, unter der Schirmherrschaft des Sängers Matthias Brodowy ins Leben gerufen. Das Angebot zum Mitsingen richtet sich an Menschen in schwierigen sozialen Lagen. Der Chor gibt auch Menschen eine Stimme, die in unserer Gesellschaft viel zu selten gehört werden und zeigt ihnen einen Weg zurück ins Leben.
Der „Highlight-Chor Hemmingen“ besteht aus singfreudigen Erwachsenen, die ihre Begeisterung für zeitgemäße Arrangements in lautstarken Projekten zeigen. Der Chor der Musikschule Hemmingen e.V. wird geleitet von Martina Zimmermann. Von Filmmusik über Pop und Klassik ist der Highlight-Chor Hemmingen breit aufgestellt und zeigt bei seinen Auftritten, dass er begeistert und begeisternd ist!
PopChor’n – der Name ist Programm! Den Profichor der Musikschule Hemmingen zeichnet ein unverwechselbarer Klang und jugendliche Frische aus – in schmissigen Arrangements und bei pulsierenden Rhythmen gibt es auch schon mal eine eigene Choreographie! Geleitet wird der Chor mit 20 Jugendlichen von Julia Da Rio.
Der Konzertchor clazz besteht aus rund 45 jungen und jung gebliebenen Frauen und Männern, die gerne zusammen singen. Das Repertoire ist vielfältig und beinhaltet aktuelle A-cappella-Arrangements aus dem Pop- und Jazzbereich. Die Programme haben sie zu zahlreichen Konzerten in und um Hannover geführt und hin und wieder auch zum DCW.
Der Johannes-Brahms-Chor Hannover wird geleitet von Frau Prof. Gudrun Schröfel. Er wird regelmäßig für Konzerte mit der NDR-Radiophilharmonie eingeladen, im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit steht jedoch die differenzierte Interpretation anspruchsvoller A-Capella-Literatur von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Werken und Uraufführungen.
Die MIXED VOICES aus Hannover sind ein seit 1998 bestehender A-cappella-Chor mit zurzeit ca. 35 Sängerinnen und Sängern aller Stimmlagen. Unter der kompetenten Leitung von Merle Kasten haben sich die MIXED VOICES auf 4 bis 7 stimmige Arrangements aus den Bereichen Pop und Rock spezialisiert.
Der Chor Sin(g)fonietta ist ein kirchlich angelehnter, gemischter Chor, dessen Repertoire von Barock bis hin zu Pop-Musik reicht. Der 2010 gegründete Chor ist Ende 2022 mit dem Jungendchor Poco-Vivace fusioniert, was unter der Leitung von Chorleiterin Silvia Wintergalen, zu einer schönen homogenen Stimmverteilung der Sängerinnen und Sängern geführt hat.
Das vokalensemble geräuschkulisse ist ein frisch gegründetes Ensemble unter der Leitung des Hannoveraner Dirigenten Tammo Azam. Seine Mitglieder stammen aus dem Norddeutschen Figuralchor, dem Opern- und Extrachor der Staatsoper Hannover und der Musikhochschule Hannover. Das Ensemble steht für zeitgenössische Musik und das Musizieren auf höchstem Niveau.
Der Mittelstufenchor der KGS Neustadt besteht aus ca. 50 Sängerinnen und Sängern der Jahrgänge 6-10, die freiwillig einmal in der Woche in ihrer Mittagszeit gemeinsam singen. Das Repertoire besteht vor allem aus Popsongs, aber auch Improvisationen und kurze Jazzstücke finden ihren Weg in den Chor.
Bunt klingt der 2011 gegründete Chor der Paul-Moor-Schule (FÖS Geistige Entwicklung) in Wunstorf. Der Spaß steht im Vordergrund. Ob gemeinsam oder solistisch, mit lautsprachunterstützenden Gebärden, mit zarter oder kraftvoller Stimme - die Teilhabemöglichkeiten sind vielfältig. Inklusiv ist der Schulchor "Buntklang", weil ALLE mitsingen, die Erwachsenen ebenso wie die Kinder und Jugendlichen.
Stapellauf des Wunstorfer Shanty-Chors war 1993, seitdem begeistert er sein Publikum mit Auftritten bei der Sail in Bremerhaven, sowie Helgoland, Sylt, Wien, Saarbrücken und Emden. Und auch bei Auftritten in Rotterdam konnten sie das Publikum mit ihrer Musik überzeugen. 2016 erhielt der Chor den Ortspreis der Stadt Wunstorf.
Der „berenbostel chor ad libitum“ wurde bereits 1881 als reiner Männerchor gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg wurden auch Frauen aufgenommen. Der heutige Zusatz im Namen ”ad libitum” = nach Belieben, steht für ein breit gefächertes Repertoire. Es werden Lieder aus verschiedenen Epochen gesungen, Gospels, Spirituals, sowie weltliche und geistliche Werke.
Der Chor der Silvanusgemeinde Berenbostel wurde 1992 gegründet und bietet ein breites Repertoire von klassischer Musik bis zu Popmusik. Zurzeit umfasst der Chor 30 Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Konfessionen. Der Chor wird von Herrn Bence Keen geleitet. Der Chor hofft, dass auch weiterhin die Freude am gemeinsamen Singen, Menschen zusammenführt und ihr Leben bereichert.
Canto Vivo wurde 1989, ursprünglich als Gospelchor, gegründet und probt in der ev. Willehadi Kirchengemeinde Garbsen (Auf der Horst). Die Chorleiterin, Kirchenkreiskantorin Annette Samse, hat Canto Vivo 2020 von ihrem Vorgänger Harald Röhrig übernommen. Inzwischen werden nicht nur Gospelsongs, sondern auch Popsongs, Schlager und Kirchenlieder gesungen.
Der Hannover-Chor wurde 1851 als Männerchor gegründet, heute sind sie ein gemischter Chor mit 40 aktiven Mitgliedern. Unter der engagierten Leitung von Gisela Riedl wird Chorliteratur aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen geprobt und aufgeführt. Neben einigen ehrenamtlichen Auftritten konzertieren sie einmal im Jahr mit einem "Themenprogramm".
In den zwei Kinderchorstufen werden bei Quilisma Kinder im Alter von vier bis dreizehn Jahren an internationales und kirchliches Liedgut herangeführt. Seit 2022 liegt die Leitung in den Händen von Magnus Witting. Der Chor veranstaltet in der Regel zwei Musiktheaterprojekte im Jahr.
Zur Zeit der Spätromantik erlebte die jüdisch-liturgische Musik ihre Blütezeit. Diese bildet den Kern des Repertoires des Synagogalchores, womit er sich in seinen Konzerten der ashkenasischen Tradition Mittel- und Osteuropas widmet. Dieses Wirken gilt als gutes Beispiel für die Erhaltung des Kulturerbes und wurde 2020 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Chorleiter ist Sören Sönksen.
Der 1859 gegründete Männerchor hat bekannte deutsche Lieder aber auch internationale Songs im Repertoire. Etwa 35 Sänger treffen sich zum Proben für diverse Auftritte und Konzerte in der Region. Neben der Freude am Singen und dem Spaß, möchten sie auch ihrem treuen Publikum die Begeisterung für den Männer-Chorgesang nahebringen. Die Lebensfreude und Gemeinschaft stehen dabei immer im Mittelpunkt!
Beim ChoroFun vom Gesangverein Harenberg ist der Name Programm. Mit unbändiger Freude am Singen überrascht der Chor immer wieder mit ausgefallenen Projekten. Ob Gospelgottesdienst, Swingkonzert, Singspiel, X-Mas Party mit Kathy Kelly und dann noch ein, dem Coronavirus geschuldetes No Sing Concert.
Die Gospelinitiative Gehrden, kurz GIG, ist der gemischte Gospelchor der Margarethenkirche Gehrden mit ca. 25 Sängerinnen und Sängern aller Altersstufen. Seit über 20 Jahren teilt der Chor seine Liebe zum Singen von Gospels. Mitmachen und Spaß haben, wird dabei groß geschrieben! Die musikalische Leitung der GiG besteht aus Mirjam Risse (Chorleitung) und Claus Feldmann (Pianist und Musical Director).
Der 1981 gegründete Chor der MHH bringt ausgewählte Werke aus der einschlägigen Chorliteratur zu Gehör. Dabei ist das Repertoire breit gefächert und umfasst unterschiedlichste Epochen und Stile. Es erstreckt sich von A-Cappella-Werken bis hin zu großen Messen und Oratorien. Darüber hinaus wirkt der Chor bei akademischen Feierlichkeiten und Gottesdiensten mit und gestaltet das weihnachtliche Singen auf den Stationen der MHH.
Der Quilisma Jugendchor Springe hat sich als führender Jugendchor Norddeutschlands einen Namen gemacht. Seit 2022 liegt die Leitung in den Händen von Tammo Azam. Das Ensemble widmet sich einem stilistisch breiten Spektrum, das von der Gregorianik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen, von A cappella-Werken bis zu Oratorien reicht.
Der GrooveChor besteht aus jungen Sängerinnen und Sängern, die gemeinsam - und nur mit ihren Stimmen - die Bühne rocken. Was dieser Chor bietet: sahnige und fetzige Sounds gepaart mit Energie und Spaß an der Sache! In der hannoverschen Chor-Szene sind die “Groovies” v.a. für moderne Arrangements, Bewegung und gute Laune bekannt.
Die fröhliche Chorgemeinschaft „New Hymn“ zählt rund 30 Sängerinnen und Sänger im Alter von 25 bis 65+ Jahren. Regelmäßig versammelt sich der Chor in vierstimmiger Besetzung, unter einer sehr engagierten Chorleiterin und singt Stücke aus einem reichen Fundus an neuem geistlichem Liedgut.
Das Repertoire von QuerLiedEin umfasst in- und ausländische Volkslieder, Jazz- und Swingvariationen sowie Rock- und Popsongs. Unter der Leitung von Jonas Alpmann singt der Chor mit viel Freunde und Herzblut.
Die Sirenen: Eine Sage von weiblichen Wesen, die mit ihren unglaublichen Stimmen die Menschen betören. Die stimmgewaltige Gruppe interpretiert moderne Pop-Songs: emotional, kräftig und vor allem bewegend. Mit Arrangements aus der Feder von Chorleiter Toby Lüer erobern sie seit 2022 die Bühnen Deutschlands.
Der Volkschor Burgdorf besteht aus aktuell 24 aktiven Mitgliedern. Der gemischte 3-stimmige Chor, singt überwiegend deutsche Lieder. Der Chor ist recht familiär und untereinander sehr miteinander verbunden. Die Mitglieder haben viel Spaß beim lernen und üben und verbringen auch außerhalb der Proben gerne Zeit miteinander.
Der Jazzchor Celle wurde Anfang 2016 gegründet und besteht aktuell aus 41 Sängerinnen und Sängern. Unter der Leitung von Christin Strittmatter präsentiert der Chor Songs von Cole Porter, Joni Mitchell, Peter Gabriel und John Farnham.
Moving up ist ein a-cappella Chor, der aus einem Volkshochschulkurs in Bad Nenndorf entstand und dessen Mitglieder die Freude am Singen über 2 Jahrzehnte niemals verloren haben. Chorleiter, Julian Göke, ist ein junger engagierter Musiklehrer aus Hannover. Das Repertoire besteht hauptsächlich aus Rock- und Popmusik.
Die Kantorei der St. Philippusgemeinde und der Kirchenchor der St. Nathanaelgemeinde bestehen seit über 60 Jahren und werden von Yvonne Nickel geleitet. Das Repertoire umfasst Klassik bis Moderne, d.h. von Chorälen, Gospeln, insbes. südafrikanische Lieder auf Zulu, bis hin zu zeitgenössischen geistlichen Liedern. Mittlerweile sind beide Chöre (fast) zu einem zusammengewachsen.
Der MGV Brelingen ist einer der ältesten Vereine in der Wedemark und der älteste in Brelingen. Seit seiner Gründung ist der Verein ein lebendiges Mitglied der Dorfkultur und Dorfgesellschaft. Geselligkeit, Bildung und Einsatz für die Dorfgemeinschaft prägen den Verein seit seiner Gründung. Der Chor hat das Ziel, mit der Zeit zu gehen und sich immer wieder neuer musikalischer Literatur zuzuwenden.
Ja, alle Chöre aus der Region Hannover können teilnehmen – egal welches Genre, ob mit langjähriger Erfahrung oder frisch dabei.
Je nach Repertoire und Länge der einzelnen Stücke sollte jeder Chor auf eine maximale Gesamtlänge von 10-15 Minuten kommen.
Nein, es ist wünschenswert aber nicht Pflicht.
Ja, klar!
Es ist eine „Liebeserklärung“ an unsere Region und wird sowohl bei der Regionstour als auch beim großen Finale gesungen – von Chören und Zuschauenden.
Ja, klar!
Alle Chöre, die bei unserer Regionstour auftreten, erhalten eine kleine Spende.
Gerne können Sie das E-Piano und die Cajón der „Klang und Leben Band“ nutzen. Für die Nutzung weiterer Instrumente sprechen Sie uns gerne an und wir prüfen inwieweit dies mit der vorhandenen Technik bzw. dem vorhandenen Platz möglich ist.
Nein, die anfallenden GEMA-Gebühren übernimmt die Sparkasse Hannover.
Maria Schwarze
Unternehmenskommunikation (OE 1220)
Raschplatz 4, 30161 Hannover
0511 3000-2725
200jahre@sparkasse-hannover.de
Tanja Finke
Unternehmenskommunikation (OE 1220)
Raschplatz 4, 30161 Hannover
0511 3000-2676
200jahre@sparkasse-hannover.de
Wir danken unserem Medienpartner Radio Hannover für die Unterstützung und Begleitung in unserem Jubiläumsjahr.
Freuen Sie sich u.a. auf spannende Beiträge und Talkformate mit unseren Chören der Region.